MSV Alt Käbelich

Mädchenfußball beim MSV Alt Käbelich

 Start & Entwicklung

  • Beginn: 2022 startete der Verein eine gezielte Mädchenfußball-Offensive, unterstützt vom Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern.

  • Anlass: Der „Tag des Mädchenfußballs“ im Juli 2022 brachte über 20 neue Spielerinnen in den Verein.

  • Daraus formten sich schnell eigene Mädchen-Teams – eine Seltenheit im ländlichen Raum.

 Mannschaften & Spielbetrieb

  • D-Juniorinnen (U13)

    • Alter: ca. 10–12 Jahre

    • Spielt in der Kreisliga Mecklenburgische Seenplatte

    • Teamname häufig: „Alt Käbelicher Soccergirlz“

    • Erste Testspiele u.a. gegen SV Altentreptow, erfolgreiche Saisoneröffnung 2023

  • C-Juniorinnen (U15)

    • Alter: ca. 13–14 Jahre

    • Trainieren regelmäßig mit, teils gemischte Spiele mit D-Mannschaft

    • Aufbau in Richtung eigenes Team ist Ziel

Trainer & Betreuung

  • Trainerin/Trainerteam engagiert sich ehrenamtlich für Spaß & Spielverständnis

  • Trainingskonzept: Kombination aus Technik, Koordination und spielerischem Lernen

  • Auch Torwarttraining für Mädchen wird angeboten

Training & Ort

  • Trainingszeiten:

    • Montag und Mittwoch Nachmittag

    • Ort: Sportplatz Alt Käbelich („Am Sendemast“)

  • Ausstattung & Trikots:

    • Eigene grün-weiße Trikots

    • Fanartikel (z. B. Hoodies oder Jacken) verfügbar über den Vereins-Fanshop

 Stimmen & Wirkung

„Wir waren überrascht, wie viele Mädchen Lust auf Fußball hatten – und wie schnell sie Fortschritte machen.“ – Trainerteam

„Endlich ein Ort, wo wir Mädchen auch ein eigenes Spiel haben, nicht nur bei den Jungs mitspielen.“ – Spielerin der D-Juniorinnen

 Kontakt & Mitmachen

  • Instagram: @msvak1991

  • Website: msv-alt-kaebelich.de                    soccergirlz.de

  • Probetraining jederzeit möglich – einfach vorbeikommen oder online melden!

✅ Warum das besonders ist

Ländlicher Raum mit eigenem Mädchen-Team
✅ Förderung durch Verband und Ehrenamt
✅ Große Akzeptanz im Dorf – oft 30+ Zuschauer bei Spielen
✅ Sportliche und soziale Entwicklung im Mittelpunkt